Was hat die Änderung der StBVV gebracht?
Vor drei Jahren wurde die Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) geändert. Damals schwankten die Schätzungen darüber, wie viel Steuerberatungskanzleien dadurch mehr einnehmen könnten, zwischen fünf und 15 Prozent. Der Blick auf die Statistik weist einen weitaus geringeren Anstieg aus; das deckt sich auch…
Porträt: Von Unruh und Unrast
Hektisch geht es im Schmuck- und Uhrengeschäft Gruhle nur selten zu. Denn wer Uhren restauriert, der braucht vor allem eines: Zeit. Schnelllebig wie nie ist dafür die Mode. Heute heiß begehrt, will die Kult-Uhr morgen schon keiner mehr haben. ……
„Wir sind nicht die Polizei“
Über 3.000 Verfahren arbeitet der Bundesfinanzhof pro Jahr ab, etwa ein Viertel davon sind Revisionen, der Rest Nichtzulassungsbeschwerden. Kontakt zu den Parteien ist dabei nicht vorgesehen, und auch Berater bekommen höchstens in einer mündlichen Verhandlung einmal einen Richter zu Gesicht….
Sprechstunde am Freitagnachmittag Pflicht?
Wann beginnt eigentlich das Wochenende? Für viele Berufstätige bereits am frühen Freitagnachmittag. Die freien Stunden in der zweiten Tageshälfte lässt sich nutzen, um dem Arzt einen Besuch abzustatten. Doch manche stehen dann vor einer verschlossenen Praxistür. Müssen Ärzte am Freitagnachmittag…
Zahl der Therapeuten wächst
Rund 222.000 Therapeutinnen und Therapeuten zählte das statistische Bundesamt im Jahr 2013. Ein Jahr zuvor waren es erst 214.000 gewesen. Das ist ein Zuwachs von gut dreieinhalb Prozent. Auch die Zahl der Ergotherapeuten und Logopäden steigt: Von 52.000 auf 56.000…
Manchmal muss es eben nicht der Passat sein
Der Passat Kombi gilt hierzulande als der Firmenwagen in der Mittelklasse schlechthin. Doch nicht alle Mitarbeiter oder Unternehmen wollen immer nur Standard fahren. Inzwischen gibt es eine Reihe von Modellen anderer Hersteller, die ebenso gut wie der VW Passat als…
Leasing versus Langzeitmiete
Leasing gilt seit etlichen Jahren als Standard beim Unternehmensfuhrpark. Doch die sich stark wandelnden Märkte und das härter werdende Wettbewerbsumfeld verlangen Firmen immer mehr kurzfristiges Veränderungsvermögen ab. Drei bis vier Jahre wollen sich viele beim Dienstwagen heute nicht mehr festlegen,…
Carsharing für Businesskunden
Bis zu 30 Prozent der Flottenkosten lassen sich einsparen, wenn man Corporate Carsharing intelligent nutzt, sagen Experten. Voraussetzung dafür sind so genannte atmende Pools. Dabei passt sich das Flottenvolumen quasi automatisch an den jeweiligen Bedarf des Unternehmens an – und…
Interview: Bürokratie erträglich machen
Eines gleich vorweg: Man spricht sie englisch aus. Das Passauer Startup-Unternehmen devatax (spricht dävatäx) schickt sich an, Steuerberatern und Unternehmern eine völlig neue Form der Zusammenarbeit auf elektronischer Basis nahe zu bringen. Dabei verstehen sich die Gründer, Dr. Peter Schmid…
Acht Kanzleien im Zoo
In einem ostdeutschen Kanzleinetzwerk schließen sich nicht nur Chefs, sondern auch Mitarbeiter kurz Netzwerk – das ist ein moderner Begriff und oft bemühter Schlüssel zum Erfolg in der Zukunft. Doch wie funktioniert Netzwerken wirklich? Kann es soweit gehen, dass Synergien…
GKV-Versorgungsstärkungsgesetz:
kein großer Wurf
Der Bundestag hat das GKV-Versorgungsstärkungsgesetz verabschiedet. Therapeuten und Verbände hatten große Hoffnungen darauf gesetzt, nicht zuletzt deshalb, weil Gespräche, Aktionen und Demos Politiker zuletzt dazu bewegt hatten, Verbesserungen in Aussicht zu stellen. Doch das Gesetz greift davon nur wenige Aspekte…
Keine (neuen) Quantensprünge
Digitales Belegwesen und Kollaboration bestimmen die Kanzleisoftwareentwicklung der kommenden Jahre Wie wird der Mandant an die Kanzlei angebunden? Wie lassen sich die Datenströme systematisch organisieren, wie mache ich sie nutzbar? Das sind die Fragen, die die Entwickler von Kanzleisoftwarelösungen heute…
Über die Seele des Bonbons
Perry Soldan führt den Hersteller von Em-eukal in der vierten Generation Etwa drei neue Rezepturen bringt Dr. C. Soldan durchschnittlich im Jahr auf den Markt. Kreiert werden sie von einem Konditor, der ganz traditionell nach seinem Gusto Aromen zusammen tröpfelt…
Haufenweise Gaumenfreuden
Oberpfälzer lieben Lebensmittel – ihre Produktion hat in der Region eine lange Tradition. Doch längst haben die Hersteller von Wurst, Käse & Co. sich nicht nur modernen Geschmäckern angenähert und innovative Produktionsmethoden entwickelt, sondern schmeicheln inzwischen auch dem europäischen Gaumen….
Kanzlei 4.0
Heutige Prozesse bestimmen, wie die Schnittstelle von Berater und IT in einem Jahrzehnt aussehen wird Wird durch die Digitalisierung alles schneller, einfacher und angenehmer? Führt die fortschreitende Automatisierung und Verbesserung der technischen Interpretationsintelligenz dazu, dass bald nicht nur Mitarbeiter, sondern…