Karriere: „Ziehen Sie beim ersten Versuch in jedem Fall durch“
Wie lässt sich mit der Nervosität in einer mündlichen Prüfung umgehen? Was läuft oft schon im Schriftlichen schief? Markus Heinlein ist als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei RSM Ebner Stolz tätig und prüft seit über 20 Jahren Examenskandidaten für die Steuerberaterkammer…
Nachhaltigkeit: „Der Druck steigt von allen Seiten“
Interview mit Claudia Ricci, Fraunhofer IAO Während energieintensiv produzierende Mandantenunternehmen längst versuchen, nachhaltiger zu wirtschaften, fragen sich Wissensdienstleister gerade eher noch, wie groß ihr Beitrag eigentlich sein könnte. Doch auch in Steuerberatungskanzleien geht die Frage nach der Nachhaltigkeit weit über…
„Führt Ihr jetzt den Kommunismus wieder ein, oder was?!“
Interview mit StB Dmytro Sonkin Die Kanzlei SKS Steuerberater Sonkin, Seifert und Partner mbB hat die Arbeitszeit aller Partnerinnen und Mitarbeiterinnen von 40 auf 34 Stunden reduziert. Das geschah bei vollem Gehaltsausgleich und als Umstellung von der Fünf- auf die…
Sicherer Hafen
Konservativer Backlash trifft chronischen Ruf nach Reform – moderne Ambivalenz zeitigt Angebot und Nachfrage in wenig greifbaren Produkten. Wenn also die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme vermeintlich wanken, wächst die Kreativität bei betrieblichen Versicherungen. Doch treten Arbeitgeber damit nicht eigentlich in eine vormoderne…
Ups!
Irren ist menschlich – so weit herrscht Konsens. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Wie sollten sie Fehlern begegnen? Zwar wollen alle Firmen fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen anbieten, doch eine Null-Fehler-Strategie kann auch verhindern, dass sich Mitarbeiter weiterentwickeln oder Neues…
Beratungsfall „Influencer“
Ihr Image ist nicht gerade berauschend, bestenfalls gelten sie als schrille Vögel, öfter jedoch haftet ihnen der Ruch der talentfreien Schleichwerber an: Die Rede ist von den sogenannten Influencern, von denen es rund 60.000 in Deutschland geben soll, und deren…
Alles raus, was keine Miete zahlt
Es ist ruhig geworden um das Thema Outsourcing, die Schlaglichter fallen auf die Schlachtrufer der Digitalevolution. Billiger heißt momentan nicht mehr, es die anderen, sondern die Maschinen machen zu lassen. Doch die Idee der Auslagerung war nicht nur schlecht –…
Kanzleisoftware: Datev goes Plattform
Interview mit Eckhard Schwarzer, stellvertretender Vorstandsversitzender der Datev eG. Die Datev schickt sich an, ein bisschen Amazon Marketplace für ihre Mitglieder zu werden. Eigentlich eher Datingapp à la Tinder, wie Eckhard Schwarzer, stellvertretender Vorsitzender des Datev-Vorstands, im Interview mit STB…
Ist da (noch) jemand?
Flexible Arbeitszeiten gelten als Wert an sich. Geschätzt oder gefürchtet von Arbeitnehmern, gewährt oder gefordert von Arbeitgebern. Dabei geht es nicht zuletzt der Politik um mehr als das konkrete wöchentliche oder monatliche Stundenpensum, das abzuleisten ist. Lebensarbeitszeit und längerfristige Freiräume…
In der Praxis: Online-Shop-Daten verarbeiten
Ein ganz greifbares Problem der Digitalisierung, mit dem Steuerberater konfrontiert sind, sind die Onlineaktivitäten ihrer Mandanten – vor allen Dingen dann, wenn diese Handel im Internet betreiben. Werden dabei Grenzen auch nur durch ausländische Lager überschritten, wird es steuerlich relevant….
Datenschutz-Grundverordnung: Viel Arbeit für Gerichte und Aufsichtsbehörden
Sie kommt, die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und mit ihr einiger Veränderungsbedarf, so viel ist sicher. Dass dadurch die Bürokratie in Kanzleien erheblich zunimmt, glauben Experten aber nicht. Denn vieles ist – nach dem ersten Umstellungsaufwand – Formsache. Das bedeutet aber keineswegs,…
„Steuerpflichtige als potenzielle Gefährder des regelkonformen Steuervollzugs“
Die Mitwirkungspflichten für Steuerpflichtige und Steuerberater wurden in den letzten Jahren stetig erhöht. Deshalb fordern Experten jetzt umgekehrt eine Erweiterung der Auskunfts- und Informationsrechte der Steuerpflichtigen. Analog zur kostenfreien Lohnsteuer-Anrufungsauskunft könnte eine Umsatzteuer-Anrufungsauskunft eingeführt werden. Auch die DS-GVO könne Einiges…
Fachkräfteengpassanalyse: Personalsorgen
Die Bundesagentur für Arbeit analysiert regelmäßig, in welchen Berufsgruppen sich bereits ein Fachkräftemangel abzeichnet. Dabei liegt der Gesundheitssektor immer weit vorn. Zum zweiten Mal in Folge sind in der aktuellen Analyse nun aber auch ganz explizit die physiotherapeutischen Praxen betroffen….
Der HR-Bot
Braucht die Zukunft noch Personaler? In einer digitalisierten Welt könnten HR-Sachbearbeiter überflüssig werden, heißt es. Andererseits bescheinigen Studien dem Personalbereich eine zunehmende Bedeutung durch die Digitialisierung. Wie diese aussieht? Das bleibt ähnlich den Details des Schreckensszenarios weitgehend im Dunkeln –…
Gesund arbeiten: Ergonomie war gestern
Macht die Digitalisierung die Arbeit stressiger? Fakt ist, dass der Computer zunehmend die Arbeit fast aller Arbeitnehmer bestimmt. Doch wird diese Tatsache als Entlastung erlebt? Welche gesundheitlichen Folgen bringt sie mit sich? Eine Studie des Instituts für Betriebliche Gesundheitsberatung will…