Größere Füße = höheres Gehalt?
Wie wahrscheinlich ist es, dass jemand kündigt? Wie hängt der Arbeitsweg mit der Leistung zusammen? Wie gut ist die Zusammenarbeit einzelner mit dem gesamten Team? Fragen, die, wenn sie mit einem simplen Beantwortungsversprechen gepaart auftreten, Führungskräften feuchte Augen bescheren können….
Vollmachtsdatenbank
Das Bundeskartellamt hat dafür gesorgt, dass die Vollmachtsdatenbank künftig nicht mehr exklusiv von der DATEV betrieben werden kann. Weshalb die bisherige Regelung nicht rechtens war und was dies für die Zukunft bedeutet, erklärt Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, im Interview……
Alles Käse
Ein Viertel der Milch, die die Chamer Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH verarbeitet, stammt von tschechischen Milchkühen. Das schmeckt der Verbraucher nicht – denn ehe die Milch zu Mozzarella, Emmentaler oder Mascarpone reift, wird aus Milch erst einmal Käsereimilch gemacht: ein…
Grenzenlos gründen
International zusammenarbeiten bedeutet für das tschechische Start-up Air Supply Solutions s.r.o. alles – und nichts. Denn im Leben seines Gründers, Kirill Kasaev, spielen sechs Länder eine Rolle, Grenzen dagegen offenbar gar keine. Eine ganze Menge geschäftig aussehender Männer und einige…
Collaborative Roboting und Arbeitsschutz
Die intensivere Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in modernen Produktionsumgebungen rückt immer stärker in den Blickpunkt. Doch wie verändert Collaborative Roboting Arbeitswelten unter Sicherheitsaspekten? Gelten für die neuen Systeme und Arbeitsplatzgestaltungen besondere Regelungen? Was müssen Unternehmer aus rechtlicher Sicht beachten?…
Zeitenwende
Dass Mitarbeiter nur etwa gut die Hälfte ihrer Arbeitszeit produktiv sind – und sein können – ist bekannt. Auch die Entgrenzung von Arbeit und Freizeit ist viel besprochen. Spannender als diese Aspekte sind daher die Fragen, ob und wenn ja…
Sicherer Hafen
Konservativer Backlash trifft chronischen Ruf nach Reform – moderne Ambivalenz zeitigt Angebot und Nachfrage in wenig greifbaren Produkten. Wenn also die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme vermeintlich wanken, wächst die Kreativität bei betrieblichen Versicherungen. Doch treten Arbeitgeber damit nicht eigentlich in eine vormoderne…
Zeitplan
Vielleicht gibt es sie, vielleicht nicht: Chrononen sollen die kleinsten Elementarteilchen der Zeit sein. Eine brauchbare Einheit für die moderne Zeitwirtschaft im Unternehmen geben sie wohl nie ab. Doch wie viel Sinn ergibt diese in ihrer derzeitigen Form? Vermisst sie…
Die Traumfabrik
Bei der Softwarefirma SAP geht es derzeit vor allem um die Frage: Cloud oder nicht Cloud. Dabei ist die Firmenstrategie zu diesem Thema ganz klar: Cloud first. Die User allerdings sehen das differenzierter. Denn viele Firmen haben in On-Premise-Technik investiert…
Verprasst die Budgets!
188 Millionen Reisen unternehmen deutsche Mitarbeiter jedes Jahr im Firmenauftrag. Außer Landes dürfen sie dabei meist nicht und logieren außerdem bescheiden in Drei-Sterne-Hotels. Dennoch haftet der Geschäftsreise der Hauch des Besonderen an, das Budget der Bedeutsamkeit. Und das ist nicht…
Ups!
Irren ist menschlich – so weit herrscht Konsens. Doch was bedeutet das für Unternehmen? Wie sollten sie Fehlern begegnen? Zwar wollen alle Firmen fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen anbieten, doch eine Null-Fehler-Strategie kann auch verhindern, dass sich Mitarbeiter weiterentwickeln oder Neues…
Social Engineering: Ins Mark
Der geschätzte Schaden ist hoch: Rund 50 Milliarden Euro sollen der deutschen Wirtschaft jährlich durch Wirtschaftsspionage, Sabotage und andere Delikte verloren gehen. Während das Bewusstsein für IT-Sicherheit mittlerweile groß und die Absicherung vergleichsweise gut ist, vernachlässigen viele Unternehmen den Schutz…
Stiefkind
Sich digitaler geben, als man ist? Macht das Sinn? Oder schön? Muss so sein, könnte man meinen. Denn wer nach dem Status Quo der Digitalisierung bei der „digitalen Personalakte“ fragt, trifft auf Widersprüchliches. Mal haben 85 Prozent aller Unternehmen eine…
Rat-Schlag
Payroll-Consultants gibt es in allerlei Coleur, zumeist als One-man- oder vielmehr woman-Show, aber auch in größeren Einheiten oder im Rahmen einer Unternehmensberatung organisiert. Wer sind diese Leute und was tun sie genau für ihre Klienten? Ratschläge sind auch Schläge, unkt…
Ohne Risiken und Nebenwirkungen: Digitaler Finanzbericht DiFin
Aus ELBA wurde DiFin und inzwischen haben Steuerberater und ihre Mandanten den Digitalen Finanzbericht 3.000 mal an Banken versendet. Durch die elektronische Übermittlung der Handelsbilanz oder EÜR im standardisierten Format – um nichts anderes geht es – sollen Medienbrüche vermieden…